Kulturring Mönninghausen-Bönninghausen wählt 2023 neuen Vorstand

             "Mit einem regen Vereinsleben wird das Dorf ein Stückchen liebenswerter..."

 
Der neue Vorstand des Kulturrings Mönninghausen-Bönninghausen sowie die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder von links nach rechts:

Christian Hilleke (ausgesch.), Andreas Runig (ausgesch.), Michael Fuch s(ausgesch.), Andreas Witte (ausgesch.), dahinter Dieter Hunold (Geschäftsführer), Bernadette Peitzmeyer, Irene Struwe-Pieper (ausgesch.), Sandra Kramer-Hunold, Theresia Raab (Kassiererin), Tanja Vogt, Henrik Niermann, Daniela Wieneke, Thomas Sprick, Alfons Schweins (Vorsitzender) und Jan Dirksmeier. Die weiteren Mitglieder Tobias Kaemper (stellv. Vorsitzender), Michael Sprick und Kai Hoffmann sind nicht auf dem Bild.

 

Der Kulturring Mönninghausen-Bönninghausen hatte für den 10.2.2023 zu seiner Generalversammlung eingeladen und interessierte Bürgerinnen und Bürger waren zur Versammlung gekommen. Der Chef des Kulturrings, Alfons Schweins, begrüßte die Anwesenden: „Nach drei Jahren coronabedingter Zwangspause freue ich mich sehr, dass so viele den Weg hier ins Heimathaus gefunden haben. “ Besonders freute er sich über die Anwesenheit von Dr Günther Fiedler, als stellvertretenden Landrat des Kreises Soest, über die Ortsvorsteherin, Irene Struve-Pieper, als Mitglied des Rates der Stadt Geseke sowie über die anwesenden Vereinsvertreter und die beiden Fachspezialisten Dr. Theo Schnelle (Reisemanagement) und Bernd Müller (Internetauftritt und Facebook-Blog).

Ein großer Dank ging an die Frauengemeinschaft der katholischen Kirche für ihr Engagement: „So können Veranstaltungen, wie beispielsweise der Seniorenabend, überhaupt erst stattfinden..Ohne Euch geht es garnicht“ lobte Alfons Schweins. Er resümierte, dass während der corona-bedingten Pause die Vereine es dennoch geschafft hätten, weiter das Vereinsleben aufrecht zu erhalten und den Ort lebenswert zu gestalten. Insofern bedankte sich der Vorsitzende des Kulturrings bei allen Vereinen und deren Vereinsvertretern.

Nach Begrüßung durch den Vorsitzenden, Alfons Schweins, wurde der Jahresbericht durch den Geschäftsführer, Dieter Hunold, vorgetragen. Die Zuhörer erfuhren welche Aktivitäten in den Jahren 2020, 2021 und 2022 noch stattgefunden haben. Ganz erstaunlich war, dass in den drei Jahren immerhin noch 57 Termine wahrgenommen wurden. Unter anderem die Weihnachtsbäckerei, das Zeltlager der Jugend, die Kulturtage, die Renovierung des Entenhauses wie auch der Anschluss von Strom und Wasser an der Pumpstation. Besonderen Dank ging an für die Mitwirkenden des Kreiswettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“, bei der Mönninghausen einen guten 4. Platz erreicht hat.

Im Anschluss an den Geschäftsbericht wurde von Andreas Runig der Kassenbericht - über drei Jahre hinweg - vorgestellt. Danach gestaltete sich der Kassenbestand am Ende recht positiv. Besonders erwähnt werden soll, dass winterfeste Holzgarnituren beschafft worden sind und nunmehr auch aufgestellt werden sollen.

Nach dem Kassenbericht berichteten die einzelnen Vereinsvorsitzenden oder ihre Vertreter über die Aktivitäten in den zurückliegenden drei Jahren. Alle Vereinsvertreter waren positiv gestimmt, da die Möglichkeiten, normalen Veranstaltungen durchzuführen, sich im Jahre 2022 deutlich verbessert haben. Besonders erwähnenswert war, dass das Kirchenvorstandsmitglied, Franz-Josef Dreising, berichtete, dass die langjährige Küsterin, Gertrud Vogt, demnächst aus ihrem Dienst ausscheiden werde und man jemand sucht, der diese wichtige Aufgabe für die Kirchengemeinde übernimmt. Außerdem stand die Markusprozession, die vielleicht zu Gunsten der Vitus Prozession wegfallen könnte, im Zentrum einer intensiven Diskussion.

Der Punkt 5 sah dann die Neuwahlen des kompletten Kulturring-Vorstandes vor.  Der Ehrenvorsitzende des Kulturrings, Manfred Lünne, übernahm dann die Leitung der Versammlung und dankte dem scheidenden Vorstandsmitgliedern für ihre außerordentlich engagierte Arbeit in den letzten drei  schwierigen Corona-Jahren. Danach wurde die Wahl des 1. Vorsitzenden durchgeführt. Alfons Schweins wurde von der Versammlung gebeten, dass Amt noch einmal zu übernehmen. Er wurde einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Schweins gab bekannt, dass fünf Vorstandsmitglieder ausscheiden. Er bedankte sich ganz herzlich bei Andreas Witte (seit 2007), Andreas Runig (seit 2020), Irene Struwe-Pieper (seit 2007), Michael Fuchs (seit 2014) und Christian Hilleke (seit 2020) für ihre engagierte Arbeit im Kulturring.

Bei der nachfolgenden Wahl wurde der Vorstand um Alfons Schweins - als ersten Vorsitzenden -komplettiert: Tobias Kaemper (stellv. Vorsitzender) wurde in Abwesenheit gewählt und Dieter Hunold wurde als Geschäftsführer wiedergewählt. Als neue Kassiererin wurde Theresia Raab einstimmig gewählt. Als Beisitzerinnen wurden gewählt: Jürgen Hunold, Henrik Niermann, Thomas Sprick, Michael Sprick, Tanja Vogt, Daniela Wieneke, Sandra Kramer-Hunold, Jan Dirksmeier sowie Bernadette Peitzmeyer und Kai Hoffmann. Letztere teilen sich die Arbeit im Vorstand.  

Alfons Schweins bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern für ihr zukünftiges Engagement im Kulturring.

Danach wurden Termine für das Jahr 2023 besprochen. Unter dem Punkt „Verschiedenes“ kam noch zur Sprache, dass im nächsten Jahr 2024 der Kulturring 50 Jahre alt wird. Die Gründung des Kulturrings Mönninghausen-Bönninghausen 1974 war auch eine Antwort auf die kommunale Neu- bzw. Eingliederung der Gemeinde am 1.1.1975.
Außerdem – so wurde erwähnt, müsste ja auch im Jahre 2024 des Dorfgemeinschaftshaus bereits gebaut sein oder kurz vor dem Bauabschluss stehen. So dass dies auch - vor dem Hintergrund der ausgefallenen 900-Jahr-Feier - eine gute Gelegenheit für eine große 900+ Jubiläumsfeier wäre.  Nach positiver Akklamation durch die Versammlung endete die Veranstaltung so harmonisch wie sie begonnen hatte.

 

 
www.moenninghausen.de